Fanreise - Fans aus Europa auf den Spuren von CCR und John Fogerty.
Sie kommen aus Deutschland, Belgien, der Schweiz und Spanien - Eine kleine Gruppe Fans der amerikanischen Formation Creedence Clearwater Revival mit John Fogerty flogen in die USA und besuchten in Kalifornien El Cerrito und die Schule, in der John Fogerty, Stu Cook und Doug Clifford gemeinsam die Schulbank drückten. Diese 3 gründeten später mit Johns älterem Bruder Tom die unvergessene Formation "Creedence Clearwater Revival".
Den Studios von Fantasy Records in Berkeley, in dem die legendären Hits von John Fogerty in der CCR-Zeit produziert wurden, statteten sie ebenfalls einen Besuch ab und hatten das Glück, das Studio C noch im Originalzustand wie zu CCR-Zeiten besichtigen zu können.
Auch in der Stadt Lodi, die ein gleichnamiger Hit von John Fogerty zum Inhalt hat, sahen sich die Fogerty-Fans um.
Weitere Highlight's waren die Zusammentreffen der Reisegruppe mit Jeff Fogerty, dem Sohn des verstorbenen Tom Fogerty und Randy Oda, der 13 Jahre mit Tom gearbeitet hat und ebenfalls bei der Formation Ruby spielte.
Mit freundlicher Unterstützung von Baltasar Fernandez, Uwe Terzenbach und Robert Aerts
John Fogerty Studio
Reisebericht von Sary (Baltasar) nach dem Besuch des John Fogerty Studios 842 Key Route Boulevard, Albany, California:
Wenn man bedenkt, dass John hier viele Jahre täglich ein und ausging um über viele Stunden alleine an Songs zu arbeiten. Um die Ecke ist auch die Aufnahme mit seinem Hund Shep entstanden. Durch diese Reise habe ich auch ein Gefühl für seinen Arbeitsweg von seinem damaligen Haus aus. Die Abstände zwischen all diesen Stätten in Berkeley, El Cerrito und Albany sind wirklich klein. Da war San Francisco doch viel weiter weg.
Die Fantasy-Studios in Berkeley
Die Fans aus Europa konnten noch Teile der Fantasy Original-Studios besichtigen, in denen zu CCR-Zeiten die Hits von John Fogerty produziert wurden.
Reisebericht von Sary (Baltasar) nach dem Besuch der Fantasy-Studios:
Studio A und B wurden in der Vergangenheit renoviert. Das Studio C ist seit über 40 Jahren unverändert geblieben. Eine Woche nach unserem Besuch sollten die Renovierungsarbeiten allerdings auch hier beginnen. Wir kamen gerade rechtzeitig um die Räume mit ihren Originalbekleidungen ein letztes Mal zu sehen. Es war gerade so, als ob der Zufall es wollte, dass wir 12 BARTIs diesen Raum genauso noch einmal erleben sollten, wie ihn CCR über ein paar erfolgreiche Jahre kannten.
Studio C stand angeblich für Creedence. Wer es glaubt......
Nach A und B kommt nun einmal C oder?
Zu der Zeit als CCR Weltruhm erlangten, wurden die Musiker am Haupteingang von vielen Fans erwartet. Irgendwann wurde an der Straßenecke wo sich das Studio C befand ein direkter Zugang in die Fassade gebrochen. Während die Fans weiterhin am Haupteingang auf die Jungs warteten, hielt die Limousine an der Straßenecke im Abstand von ca. 2,50m vom neuen Eingang. Vom Auto stiegen CCR direkt über einen kurzen Flur ins Studio.
Diese nachträglich angebrachte Tür nur für CCR ist auf den Bildern zu sehen!
Letztendlich haben uns die unglaublich netten Menschen bei Fantasy hineingelassen. Der Raum hatte sofort diesen Stallgeruch und den Look der 70-er, den man ja selbst noch in diesen Zeiten erlebt hat. WC´s, Böden, Wandbekleidungen, Dämmungen, Farben, Beschläge, etc. Unglaublich!
Hier wurde Pendulum abgemischt. John spielte die Overdubts ein. Die anderen Drei durften nicht in den Mischraum. Später hat hier John das BRR1 und das Shep Album eingespielt. Die Bilder aus der Bravo mit John an den unterschiedlichen Instrumenten, sind in diesem Raum entstanden.
Ich weiß nicht wie es den anderen BARTIs ging. Ich habe Ehrfurcht empfunden.
Die Idylle am Putha Creek. Besuch des Putah Creek, den John Fogerty in seinem Song "Green River" besungen hat.
Eindrücke aus der Stadt Lodi in Kalifornien. Die europäischen CCR-Fans besuchten auch Lodi, die Stadt, die in dem gleichnamiger Song von John Fogerty erwähnt wird.
Auf den Spuren John Fogerty's
Die Reisegruppe aus Europa besuchte die neue El Cerrito High, die nach Abriss der alten Schule an gleicher Stelle wiedererrichtet wurde.
Eine Vitrine des kleinen Schulmuseums ziert ab sofort auch ein Schal aus Deutschland, dank Martina und Uwe.
Ein weiterer Besuch galt der Portola Middle School, die heute kurz vor dem Abriss steht. Hier traf Doug Clifford einen kleinen schüchternen Jungen, der im Musikraum am Klavier original Fats Domino Musik klimpern konnte, es war John Fogerty!